Chronik


Der Schwarzwaldverein Laufenburg entwickelte sich aus fünf Wanderfreunden, die 1890 der Ortsgruppe Säckingen beigetreten waren.

Zum Beginn des 1. Weltkrieges entschloss sich die größer gewordene Gruppe Laufenburg der neugegründeten Sektion Albbruck anzuschließen. Am 22. April 1922 wurde schließlich mit über 40 Mitgliedern eine eigene Ortsgruppe im damaligen Kleinlaufenburg gegründet.

 

Während des 2. Weltkrieges ruhte die Vereinstätigkeit bis 1950. Seinen Wiederaufstieg erlebte der Verein ab 1958 mit über 300 Mitgliedern. 1972 konnte der Verein mit über 400 Mitgliedern sein 50-jähriges Bestehen feiern. Eine besonders große Herausforderung für die Ortsgruppe Laufenburg stellte der Beschluss des Hauptvorstandes des Schwarzwaldvereins am 29. Januar 2000 zur Einführung des neuen Wege- und Markierungskonzeptes für Wanderungen „Die gelbe Raute“ dar.

 

Durch einen Vertrag mit den Gemeinden über Kostenfinanzierung und dem alleinigen Markierungsrecht des Schwarzwaldvereins für Wanderwege sollte die Harmonisierung des regionalen Wegenetzes, zuverlässige Führung des Wanderers durch einheitliche Wegweiser und durchgängige Markierung mit einem einheitlichen Rautensymbol erreicht werden. Als „Testregion“ für das neue Konzept war der Hotzenwald vorgesehen.

 

In Zusammenarbeit mit den Planern und Wegewarten in den Nachbarvereinen machte sich der Verein an die Arbeit, an dessen Ende ein neues Wegenetz von 41 km stand und ein Vertrag mit der Stadt Laufenburg.

 

Inzwischen meldet der Hauptverein 2008 den offiziellen Abschluss der Neuordnug und Neumarkierung des gesamten Wegenetzes im Schwarzwald. Fernwanderwege, regionale Wege und die örtlichen Wege bilden jetzt ein geschlossenes Verbundsystem. Landauf, landab wird unser Wegesystem 2000 als informativ und vorbildlich angesehen.


Download
Gründung SWV-Lfbg. 1922.pdf
Adobe Acrobat Dokument 288.3 KB

Scan der Seite 153 aus dem Buch : Laufenburg (Band 2 ) Lfbg. (Baden) von Theo Nawrath.
Im Quellenverzeichnis ist unter 156 angegeben : StAL/Bd. Nachlaß Döbele, Conv. Nr. 36 und Bibliothek Nr. 4 sowie Vortrag Fr. Erndwein anl. 50jährigen Jubiläum.